Frankreich nach Spanien bildet das Baskenland die vielleicht schönste Etappe der Reise – aber auch die anstrengendste: 25 Kilometer Serpentinen führen durch die baskischen Pyrenäen. Entlang dieses heiligen Wegs, den Menschen seit Jahrtausenden gehen, finden sich uralte archäologische Zeugnisse, die von der Urreligion der Basken erzählen, und Städte mit unverfälschter Atmosphäre, die an die Anfangs- und Blütezeit dieser Pilgerreise erinnern.
(3): In Indien: Jatans Auberginenkaviar
In Jaipur bereitet Jatan ein typisches vegetarisches Gericht aus der Provinz Rajasthan zu. Zunächst flämmt sie die Aubergine auf dem Feuer ihres Gasherdes, um die Schale leichter zu entfernen. Anschließend brät sie Kreuzkümmel- und Senfsamen, Zwiebeln, Chili mit dem Fleisch der Aubergine an und serviert das Ganze mit selbst gemachten Fladenbroten.
(4): In Maine: Ich will ’nen Holzfäller als Mann
Maine, der letzte US-Bundesstaat vor der kanadischen Grenze, zieht vor allem Besucher an, die sich für seine schier endlosen Wälder begeistern. Hier pflegt man das Andenken der Holzfäller, die das Land erschlossen haben – besonders von Paul Bunyan, einem außergewöhnlichen Helden.
Regie:Fabrice Michelin
Das Baskenland, oder auf Baskisch „Euskal Herria“, ist eine einzigartige Region in Spanien und Frankreich, die für ihre reiche Kultur, ihre einzigartige Sprache und ihre historische Autonomie bekannt ist. Um das Baskenland in Worten zu beschreiben, ist es wichtig, die Geschichte Spaniens und die Rolle des Baskenlandes darin zu beleuchten.
Die Geschichte Spaniens reicht weit zurück, mit Einflüssen von verschiedenen Zivilisationen, darunter die Iberer, Römer und Westgoten. Im 8. Jahrhundert eroberten die Mauren große Teile der Iberischen Halbinsel, aber im Laufe der Jahrhunderte gelang es den christlichen Königreichen, die muslimische Herrschaft zurückzudrängen. Im Jahr 1492 wurde Granada, das letzte muslimische Königreich, erobert, und Spanien vereinte sich unter den Katholischen Königen Ferdinand und Isabella.
Im 16. Jahrhundert erweiterte Spanien sein Reich durch die Eroberung großer Teile Amerikas und der Philippinen. Dieses goldene Zeitalter brachte Reichtum und Macht, aber auch Konflikte und politische Spannungen. Im 19. Jahrhundert begann das spanische Kolonialreich zu bröckeln, und politische Unruhen führten zur Abdankung von König Amadeus I. und zur Errichtung der Ersten Republik.
Während dieser Zeit kämpfte auch das Baskenland um seine Autonomie. Die baskische Kultur, die von der alten baskischen Sprache Euskara geprägt ist, hat eine lange Geschichte. Das Baskenland, das sich über Teile Spaniens und Frankreichs erstreckt, war von jeher von einer starken kulturellen Identität geprägt. Die Basken haben ihre Sprache und Bräuche über die Jahrhunderte bewahrt und sind stolz auf ihre einzigartige Kultur.
Im 19. und 20. Jahrhundert erlebte Spanien politische Instabilität und soziale Unruhen, einschließlich des Spanischen Bürgerkriegs (1936-1939). Während des Bürgerkriegs kämpften auch baskische Nationalisten für ihre Unabhängigkeit, und nach dem Krieg wurde das Baskenland von der Diktatur von General Francisco Franco unterdrückt. Die baskische Kultur und Sprache wurden unterdrückt, und politische Aktivitäten waren verboten.
Nach Francos Tod im Jahr 1975 und dem Übergang zur Demokratie erlebte das Baskenland eine Wiederbelebung seiner Kultur und Sprache. 1979 erhielt das Baskenland den Status einer autonomen Region, und 1983 wurde die Autonome Gemeinschaft des Baskenlandes (Euskadi) gegründet. Das Baskenland hat heute ein eigenes Parlament und eine gewisse Autonomie in Bereichen wie Bildung und Kultur.
Die politische Situation im Baskenland war jedoch immer noch komplex, da die nationalistische Bewegung zwischen Unabhängigkeitsbefürwortern und Autonomisten gespalten war. Die Untergrundorganisation ETA verübte jahrzehntelang terroristische Anschläge im Namen der baskischen Unabhängigkeit, bis sie 2018 ihre Auflösung erklärte.
In jüngerer Zeit hat sich die politische Landschaft im Baskenland weiterentwickelt, und die Region spielt eine wichtige Rolle in der spanischen Politik. Die baskische Kultur und Sprache blühen auf, und die Menschen im Baskenland pflegen stolz ihre einzigartige Identität.
Zusammenfassend ist das Baskenland eine Region mit einer reichen kulturellen Geschichte, die von politischen Herausforderungen und dem Wunsch nach Autonomie geprägt ist. Seine einzigartige Kultur und Sprache machen das Baskenland zu einer bemerkenswerten und vielfältigen Region in Spanien.