
Who hasn’t dreamed of spending a night in a castle? A heavenly bed, creaking floorboards, silk wallpaper, glittering chandeliers, expansive grounds, and, for good measure, discreet service, fulfilling wishes before you have said a word.
Anyone looking for a bit of luxury treatment will find the perfect opportunity in one of Europe’s many historic castles: numerous ones have been converted into excellent hotels, where guests are considered royalty.
This book transports you to elegant lords’ homes and extensive vineyards, offering a glimpse behind medieval walls and into baroque staterooms. Its pages are sumptuously filled with nearly 500 magnificent images, castle hotel-booking information, historical and cultural anecdotes, hotel gastronomy overviews, and more. Travel to historic country estates with walls that tell stories of times when these were homes for high nobility and where guests can still feel like royalty today. This Book is published by Schiffer Publishing Ltd – can also ordered by Amazon.
Das englische Königshaus ist reich an historischen Schlössern, von denen einige eine bedeutende Rolle in der Geschichte des Landes spielen. Hier sind Geschichten über Windsor Castle, Balmoral Castle und einige andere Schlösser:
Windsor Castle: Windsor Castle, eines der ältesten und größten bewohnten Schlösser der Welt, hat eine faszinierende Geschichte. Ursprünglich von Wilhelm dem Eroberer im 11. Jahrhundert erbaut, diente es im Laufe der Jahrhunderte als königliche Residenz, Festung und königliches Zuhause. Während des Zweiten Weltkriegs blieb das Schloss trotz der Bombardierung Londons unversehrt. Eine bemerkenswerte Episode war der Brand von 1992, bei dem große Teile des Schlosses beschädigt wurden, aber durch umfangreiche Restaurierungsarbeiten wiederhergestellt wurden. Windsor Castle ist auch der bevorzugte Wohnsitz von Königin Elisabeth II. und wird oft für königliche Veranstaltungen genutzt.
Balmoral Castle: Balmoral Castle liegt in den schottischen Highlands und hat eine besondere Bedeutung für die königliche Familie. Königin Victoria und Prinz Albert entdeckten das Anwesen während einer Schottlandreise im Jahr 1842 und verliebten sich in die malerische Umgebung. Sie erwarben es daraufhin und bauten das Schloss zu einem königlichen Rückzugsort aus. Balmoral wurde zu einem Ort, an dem die königliche Familie Privatsphäre genießen und ihre Liebe zur Natur und Jagd ausleben konnte. Dieses Schloss hat den Status eines persönlichen Zuhauses für die Monarchen bewahrt.
Hampton Court Palace: Der Hampton Court Palace, ursprünglich von Kardinal Thomas Wolsey erbaut, wurde später von König Heinrich VIII. konfisziert. Das Schloss ist bekannt für seine beeindruckende Tudor-Architektur und seine prächtigen Gärten. Ein Höhepunkt ist der königliche Palast mit seinen riesigen Küchen, die einst mehrere Hundert Menschen beschäftigten, um königliche Bankette vorzubereiten. Das Schloss hat auch eine Geistergeschichte – es wird gesagt, dass das Geist von König Heinrich VIII. immer noch in den Korridoren umherwandert.
Kensington Palace: Kensington Palace ist ein weiteres wichtiges königliches Anwesen, das im 17. Jahrhundert erbaut wurde. Es war die Heimat von Königin Victoria und ist heute der Wohnsitz von Mitgliedern der königlichen Familie, darunter der Herzog und die Herzogin von Cambridge. Prinzessin Diana lebte hier ebenfalls und machte das Schloss zu einem Ort des öffentlichen Interesses. Ihre Erinnerung wird in einer Dauerausstellung gewürdigt.
Diese Schlösser sind nur einige der vielen historischen und bedeutenden Residenzen des englischen Königshauses. Jedes von ihnen erzählt eine einzigartige Geschichte und spiegelt die reiche Vergangenheit und Kultur des Vereinigten Königreichs wider. Sie dienen nicht nur als Wohnsitze der königlichen Familie, sondern sind auch Symbole der britischen Geschichte und Tradition.