BuchTipp – Handbuch Unternehmensbewertung: Anlässe – Methoden – Branchen – Rechnungslegung – Rechtsprechung

Illustration Gudy Steinmill-Hommel

Unternehmensbewertungen werden häufig als die „Königsdisziplin“ der Betriebswirtschaftslehre bezeichnet. Dieser Einschätzung kann nur zugestimmt werden. In kaum einem anderen Bereich der Betriebswirtschaftslehre treffen so viele Teildisziplinen gleichzeitig aufeinander. Regelmäßig ist bei der Durchführung von Unternehmensbewertungen, aber auch beim Lesen bzw. der Interpretation bestehender Unternehmensbewertungen ein umfassendes Wissen zur Investitions- und Finanzierungstheorie, zum nationalen sowie internationalen Steuerrecht und Handelsrecht und nicht zuletzt zu branchenspezifischen und branchenübergreifenden Marktentwicklungen erforderlich, um nur einige wenige Teilaspekte zu nennen.

Ziel des vorliegenden Handbuchs ist es, den Lesern ein wissenschaftlich fundiertes, aber gleichzeitig auch praxistaugliches Nachschlagewerk zu liefern, um Unternehmensbewertungen sachgerecht zu erstellen und/oder zu interpretieren. Wie schon in den beiden Vorauflagen liegt der Fokus des Handbuchs auf praxisorientierten Aufbereitungen, anwendungsorientierten Hinweisen sowie zahlreichen Beispielen und Abbildungen, die das Verständnis zum komplexen Thema Unternehmensbewertung erleichtern sollen. Neben der Aktualisierung bereits vorhandener Themen um die zwischenzeitlich ergangene Rechtsprechung sowie um aktuelle Entwicklungen in Wissenschaft und Praxis zur Unternehmensbewertung widmen sich die Autoren des vorliegenden Handbuchs zudem neuen Themen, die in der Praxis regelmäßig diskutiert werden. Das Buch ist im Reguvis Fachmedien erschienen – auch über Amazon zu bestellen.

Unternehmensbewertungen sind Prozesse, bei denen der Wert eines Unternehmens bestimmt wird. Es gibt verschiedene Anlässe, Methoden und Branchen, in denen Unternehmensbewertungen durchgeführt werden.

Anlässe:

  1. Kauf oder Verkauf von Unternehmen: Wenn ein Unternehmen zum Verkauf steht oder wenn ein Unternehmen ein anderes Unternehmen erwerben möchte, ist eine Bewertung erforderlich.
  2. Fusionen und Übernahmen: Eine Bewertung ist notwendig, wenn Unternehmen fusionieren oder ein Unternehmen ein anderes übernimmt.
  3. Nachfolgeplanung: Wenn ein Eigentümer plant, das Unternehmen an einen Nachfolger weiterzugeben, ist eine Bewertung notwendig, um den fairen Marktwert des Unternehmens zu bestimmen.
  4. Finanzierung: Wenn ein Unternehmen Finanzmittel aufnehmen muss, ist eine Bewertung erforderlich, um den Wert des Unternehmens zu bestimmen, auf dessen Grundlage die Finanzierung erfolgt.
  5. Steuerliche Zwecke: Eine Bewertung kann erforderlich sein, um Steuern zu berechnen, wie zum Beispiel bei der Ermittlung des Wertes von Vermögenswerten bei Erbschaften oder Schenkungen.

Methoden:

  1. Ertragswertverfahren: Diese Methode bezieht sich auf den zukünftigen Cashflow des Unternehmens und diskontiert diese auf ihren heutigen Wert, um den Unternehmenswert zu bestimmen.
  2. Marktvergleichsverfahren: Diese Methode vergleicht den Wert des Unternehmens mit ähnlichen Unternehmen auf dem Markt.
  3. Substanzwertverfahren: Diese Methode bestimmt den Wert des Unternehmens auf der Grundlage seiner Vermögenswerte und Schulden.
  4. Kombinationsverfahren: Diese Methode kombiniert zwei oder mehr der oben genannten Methoden, um eine genauere Bewertung zu erzielen.

Branchen:

Unternehmensbewertungen werden in allen Branchen durchgeführt, aber einige der häufigsten Branchen sind:

  1. Immobilien: Bewertung von Immobilienunternehmen, die Eigentum und Management von Immobilien besitzen.
  2. Finanzdienstleistungen: Bewertung von Banken, Investmentfonds, Versicherungsunternehmen und anderen Finanzinstituten.
  3. Technologie: Bewertung von Softwareunternehmen, Hardwareunternehmen, Internet-Start-ups und anderen Unternehmen in der Technologiebranche.
  4. Gesundheitswesen: Bewertung von Krankenhäusern, medizinischen Einrichtungen, Pharmaunternehmen und anderen Unternehmen im Gesundheitswesen.
  5. Produktion und Fertigung: Bewertung von Unternehmen, die Waren herstellen oder fertigen, wie z.B. Maschinenbau, Automobilindustrie und Lebensmittelherstellung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert