BuchTipp – Schalen schnitzen: Vom Entwurf im Kopf zur Schale in der Hand

Illustration Gudy Steinmill-Hommel

Handwerklich hergestellte Schalen sind üblicherweise gedrechselt – aber nicht notwendigerweise. Es ist eine alte Tradition, sie per Hand zu schnitzen, aus frischem Holz. Dabei geht es offensichtlich nicht um Effizienz, sondern um die Leidenschaft, mit Holz zu arbeiten. Bei kaum einer Bearbeitungstechnik ist man dem Werkstoff Holz so nah wie beim Schnitzen. Und das Schnitzen erlaubt ganz andere Gestaltungsmöglichkeiten als das Drechseln. Danielle Rose Byrd führt uns durch Material- und Werkzeugauswahl, um dann an drei grundlegenden Schalentypen deren Herstellung detailliert und reich bebildert darzustellen. Die Autorin transportiert dabei eine Leidenschaft für Ihre Arbeit, die mitreißend ist. Die wunderschönen Fotografien tun ein Übriges, um Lust auf dieses Handwerk zu wecken. Das Buch ist im Vincentz Network erschienen – auch über Amazon zu bestellen.

Holzhandwerk als alte Tradition umfasst eine Vielzahl von Techniken wie Schnitzen, Drechseln und Handwerken. Diese Praktiken haben sich über die Jahrhunderte hinweg entwickelt und tragen zur kulturellen und handwerklichen Vielfalt bei. Sie spiegeln das Wissen und die Fertigkeiten vergangener Generationen wider und sind auch heute noch von Bedeutung.

Das Schnitzen ist eine der ältesten Formen des Holzhandwerks. Es beinhaltet das Formen von Holzstücken mit speziellen Werkzeugen, um kunstvolle Skulpturen, Figuren oder dekorative Elemente zu schaffen. Diese Technik erfordert Geduld, Präzision und Kreativität. Vom einfachen Löffel bis hin zu aufwendigen geschnitzten Möbelstücken erzählt jedes Werkstück eine Geschichte und drückt die Kreativität des Künstlers aus.

Das Drechseln hingegen konzentriert sich auf die Herstellung von runden oder zylindrischen Objekten, indem das Holz auf einer rotierenden Drechselbank geformt wird. Dieses Handwerk ermöglicht die Erstellung von Dingen wie Schalen, Vasen, Beinen für Möbel und sogar Musikinstrumenten. Der Drechselprozess erfordert Geschicklichkeit, da der Handwerker das sich schnell drehende Holz formen muss, um die gewünschte Form zu erreichen.

Handwerken mit Holz umfasst eine breite Palette von Tätigkeiten, von der Herstellung von Möbeln bis hin zur Reparatur und Restaurierung antiker Stücke. Diese Fertigkeiten erfordern Wissen über Holzarten, Verbindungstechniken und Oberflächenbearbeitung. Handwerker können rustikale, traditionelle oder moderne Designs umsetzen und somit eine Verbindung zwischen Vergangenheit und Gegenwart schaffen.

Die Tradition des Holzhandwerks hat nicht nur ästhetische, sondern auch funktionale Bedeutung. In vielen Kulturen waren Holzprodukte wie Werkzeuge, Geschirr und Baustrukturen von zentraler Bedeutung für das tägliche Leben. Selbst in der heutigen Zeit, in der moderne Materialien verfügbar sind, behält das Holzhandwerk seine Anziehungskraft, da es eine Verbindung zur Natur und zur handwerklichen Kunst herstellt.

Die Übertragung dieser Traditionen von Generation zu Generation ist entscheidend, um das Wissen und die Techniken am Leben zu erhalten. Werkstätten, Schulen und Lehrer spielen eine wichtige Rolle bei der Weitergabe dieser Fertigkeiten an angehende Handwerker. Durch das Erlernen dieser Techniken können junge Menschen nicht nur handwerkliche Fertigkeiten erwerben, sondern auch ein tiefes Verständnis für die Geschichte und die kulturelle Bedeutung des Holzhandwerks entwickeln.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Holzhandwerk mit seinen Praktiken wie Schnitzen, Drechseln und Handwerken eine reiche Tradition darstellt. Diese Techniken sind ein Erbe vergangener Generationen, das bis heute weiterlebt. Sie verkörpern Kreativität, Handwerkskunst und die enge Verbindung zwischen Mensch und Natur. Indem wir diese Traditionen pflegen, tragen wir dazu bei, die kulturelle Vielfalt und das handwerkliche Können zu bewahren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert