
Anders reisen und dabei das Besondere entdecken: Mit den aktuellen Tipps aus den Michael-Müller-Reiseführern gestalten Sie Ihre Reise individuell, nachhaltig und sicher.
Slowenien – Naturparadies zwischen Alpen und Adria. Folgen Sie unserer Autorin Lore Marr-Bieger bei der Erkundung der einmaligen Landschaften und Naturwunder im Herzen Europas. Die siebteAuflage unseres Reiseführers „Slowenien“ zeigt auf üppigen 588 Seiten mit 284 Farbfotos die ganze Pracht des Landes. 63 Karten und Pläne inklusive Nationalpark Triglav und Umgebung machen die Region zu Ihrer zweiten Heimat. 18 GPS-Wanderungen sowie 80 weitere Touren im Hoch- und Mittelgebirge, im Karst und an der Küste lassen Sie die Elemente hautnah erleben. Sie finden 25 Burgen und Schlösser ausführlich in unserem Slowenien-Reiseführer beschrieben.
Zahlreiche Kurz-Essays vermitteln interessante Hintergrundinformationen. Ökologisch, regional und nachhaltig wirtschaftende Betriebe sind kenntlich gemacht. Die bewährten Tipps und Hinweise der erfahrenen Autorin machen Ihre Reise nach Slowenien zu einem gelungenen individuellen Erlebnis. Die Geheimtipps verraten besonders lohnende Ziele, Restaurants oder Unterkünfte. Skippertipps.de schreibt: „Die Autorin Lore Marr-Bieger recherchiert akribisch bis ins kleinste Detail. Ob Sie auf dem Landweg oder mit der Yacht anreisen, Sie werden keine Information vermissen.“ Das Reisebuch ist im Michael Müller Verlag erschienen – auch über Amazon zu bestellen.
Die Geschichte Sloweniens ist reich an kulturellen Einflüssen und politischen Wendungen. Das heutige Slowenien, ein kleines Land in Mitteleuropa, hat eine faszinierende Geschichte, die Jahrhunderte der Herrschaft verschiedener Mächte und Völker widerspiegelt.
Die Anfänge der slowenischen Geschichte reichen bis in die Zeit der slawischen Migration im 6. Jahrhundert zurück, als slawische Stämme die Region besiedelten. Im Mittelalter entwickelten sich in dieser Region verschiedene slawische Herzogtümer und Grafschaften. Im 9. Jahrhundert geriet Slowenien unter den Einfluss des Fränkischen Reiches und später des Heiligen Römischen Reiches. Dies führte zur Christianisierung der slawischen Bevölkerung und zur Verbreitung des Christentums.
Während des Mittelalters war Slowenien ein Teil des Habsburger Reiches und später des Habsburgermonarchie. Die slowenische Kultur und Sprache entwickelten sich weiter, aber die Region war oft von Konflikten und Kriegen betroffen, einschließlich der Türkenkriege und der napoleonischen Eroberungen.
Im 19. Jahrhundert begannen nationale Bewegungen in Europa, und auch Slowenien war davon betroffen. Die slowenische Identität und Sprache wurden gestärkt, und es entstanden literarische Werke und kulturelle Institutionen, die zur Entwicklung einer nationalen Identität beitrugen.
Während des Ersten Weltkriegs wurde die Region von verschiedenen Mächten beansprucht, aber schließlich wurde das Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen (später Jugoslawien) gegründet, und Slowenien wurde ein Teil dieses neuen Staates. In den folgenden Jahrzehnten erlebte Slowenien eine Industrialisierung und Urbanisierung, was zu einer wachsenden Mittelschicht und einem Aufschwung der slowenischen Kultur führte.
Während des Zweiten Weltkriegs wurde Jugoslawien von den Achsenmächten besetzt, und Slowenien wurde in zwei Teile aufgeteilt: Einen von Deutschland besetzten Teil und einen von Italien besetzten Teil. Nach dem Krieg wurde Jugoslawien unter der Führung von Josip Broz Tito wiedervereinigt, und Slowenien wurde eine der sechs Teilrepubliken des sozialistischen Jugoslawiens.
Die 1980er Jahre brachten politische und wirtschaftliche Unruhen in Jugoslawien, und die slowenische Bevölkerung begann sich für mehr Autonomie und Freiheit zu engagieren. 1991 erklärte Slowenien seine Unabhängigkeit von Jugoslawien, was zu einem kurzen, aber heftigen Konflikt mit der jugoslawischen Armee führte. Schließlich wurde Slowenien international anerkannt und begann den Weg in die Unabhängigkeit und Demokratie.
Seit seiner Unabhängigkeit hat Slowenien eine erfolgreiche wirtschaftliche Entwicklung erlebt und ist Mitglied der Europäischen Union und der NATO geworden. Die slowenische Kultur und Sprache sind heute lebendiger denn je, und das Land hat sich zu einer stabilen und prosperierenden Nation in Mitteleuropa entwickelt.
Von den slawischen Ursprüngen über die Habsburgerzeit bis zur Unabhängigkeit und Integration in die Europäische Union hat Slowenien eine bemerkenswerte Reise hinter sich.