Fast, Fierce & Furious: Die Film-Autos von Paul Walker, Vin Diesel, Michelle Rodríguez & Co.

Illustration Gudy Steinmill-Hommel

Spektakuläre Straßenrennen, Verfolgungsjagden und halsbrecherische Stunts – all das zeichnet das erfolgreiche Franchise „Fast & Furious“ aus, zu dem mittlerweile elf Kinofilme, eine Netflix-Serie und zahlreiche Merchandise-Produkte zählen. Mit diesem Band liefert Siegfried Tesche Fans der Filmreihe viele unbekannte Fotos, Fakten und Hintergründe zu ihren Lieblingsstreifen. Alle Filme werden in einem eigenen Kapitel abgehandelt. Dabei werden die relevanten Fahrzeuge und Schlüsselfiguren intensiv beleuchtet. Nicht zu kurz kommen auch Technik und Tuning der Filmautos, darunter Ikonen wie Dodge Charger, Nissan Skyline und Ford Mustang. Das Buch ist im Motorbuch Verlag erschienen – auch über Amazon zu bestellen

Fast & Furious ist eine erfolgreiche Filmreihe, die sich auf rasante Autoverfolgungsjagden, spektakuläre Stunts und eine Mischung aus Action und Drama konzentriert. In diesem Bericht werde ich die Geschichte der Fast & Furious-Filme näher beleuchten, die Regisseure, Hauptdarsteller und die verschiedenen Fortsetzungen der Reihe beschreiben.

Der erste Film der Fast & Furious-Reihe wurde im Jahr 2001 unter der Regie von Rob Cohen veröffentlicht. Der Film trug den Titel „The Fast and the Furious“ und erzählte die Geschichte von Dominic Toretto, gespielt von Vin Diesel, einem talentierten Straßenrennfahrer, der in illegalen Straßenrennen in Los Angeles involviert ist. Der Hauptdarsteller Paul Walker spielte Brian O’Conner, einen Undercover-Polizisten, der sich in Toretto verliebt und versucht, seine kriminellen Machenschaften aufzudecken.

Der erste Film war ein großer Erfolg an den Kinokassen und führte zu einer Fortsetzung im Jahr 2003. „2 Fast 2 Furious“ wurde von John Singleton inszeniert und brachte Paul Walker zurück, während Vin Diesel nicht im Film mitspielte. Der Film führte neue Charaktere ein und erweiterte das Universum der Fast & Furious-Reihe.

Die dritte Fortsetzung der Reihe, „The Fast and the Furious: Tokyo Drift“, wurde im Jahr 2006 unter der Regie von Justin Lin veröffentlicht. Der Film drehte sich um das Thema Driftrennen und brachte einen neuen Hauptdarsteller, Lucas Black, in die Reihe ein. Obwohl die Handlung von den vorherigen Filmen abwich, führte sie dennoch einige Verbindungen zur Gesamtgeschichte der Reihe ein.

Mit dem vierten Film, der 2009 veröffentlicht wurde und den Titel „Fast & Furious“ trug, kehrten die Hauptdarsteller Vin Diesel und Paul Walker zurück. Der Film markierte einen Wendepunkt in der Reihe und führte zu einer neuen Trilogie, die sich auf eine zusammenhängende Handlung konzentrierte. Justin Lin übernahm erneut die Regie und blieb für die folgenden Filme der Reihe verantwortlich.

In den Fortsetzungen „Fast & Furious 5“ (2011), „Fast & Furious 6“ (2013) und „Furious 7“ (2015) wurden die Handlung und das Ensemble der Darsteller erweitert. Die Filme führten neue Charaktere ein, darunter Dwayne „The Rock“ Johnson als Agent Luke Hobbs, der zu einem zentralen Bestandteil der Reihe wurde. Die Filme zeichneten sich durch noch spektakulärere Stunts und Actionszenen aus und entwickelten sich zu weltweiten Blockbustern.

Nach dem tragischen Tod von Paul Walker im Jahr 2013 wurde die Produktion des siebten Films der Reihe vorübergehend unterbrochen. Mit Hilfe von CGI-Technologie und Walkers Brüdern konnte der Film dennoch fertiggestellt werden und wurde 2015 unter dem Titel „Furious 7“ veröffentlicht. Der Film war ein großer Erfolg und erwies sich als emotionales Abschieds- und Tribut an Paul Walker.

Die Fast & Furious-Reihe setzte ihren Erfolg mit „The Fate of the Furious“ (2017) und „F9“ (2021) fort. Die Filme führten neue Charaktere ein und erweiterten das Universum der Reihe. Justin Lin kehrte als Regisseur für diese Filme zurück und prägte weiterhin den Stil und die visuelle Ästhetik der Reihe.

Insgesamt umfasst die Fast & Furious-Reihe bislang neun Filme, wobei ein zehnter Film geplant ist. Die Reihe hat sich zu einem globalen Phänomen entwickelt und hat eine treue Fangemeinde auf der ganzen Welt. Die Filme haben zahlreiche Spin-offs, Videospiele und Merchandising-Produkte inspiriert und einen bleibenden Eindruck in der Filmindustrie hinterlassen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert